Hallo ihr da draussen!
3 Tage ist der letzte Eintrag schon her und dieser wird wohl auch eher karg werden, zumindest bildlich gesehen. Grund dafuer ist das wir uns seit vorgestern in Quebec aufhalten. Hier sind wir bei einer sehr lieben Freundin meiner Tante untergekommen. Sie ist Touristenfuehrerin, insofern natuerlich die Top Adresse, aber einen Nachteil hat das ganze: Ich gehe hier mit satten 45,2kbit/s ins Internet. Diese sagenhafte Bandbreite wird von einem so genannten Modem bereitgestellt. Fuer die juengeren unter euch, das sind die Dinger die sich noch ueber ne Telefonnummer einwaehlen und dabei einen Heidenlaerm veranstalten.
Bilder werden also nachgeliefert, dafuer wirds umso appetitlicher, es gibt naemlich ein kurzes Blog-Intermezzo mit Essensinformationen.
Zunaechst mal meine Burgerschmiedenrangliste. Vor Kanada sah die wie folgt aus: 1. Burger King 2. McDonalds. Dann haben wir an den Niagara Faellen bei Wendy's gegessen. Der Laden wird allerdings meines Erachtens seinem Ruf der ihm in Deutschland voraus eilt nicht gerecht, ist bei mir auf Platz 2 eingestiegen. Hoechster Neueinsteiger in meinen Burgercharts hingegen, von Platz 0 auf Platz 1, ist eine nette Kette (einzelne Restaurants fallen aus der Wertung raus) Namens Harvey's. Hier wird einem der Burger direkt vor den Augen gebastelt und man darf sich die Zutaten aussuchen die man draufhaben will (natuerlich gibts ne Beschraenkung in der Vielfalt um den Neunmalklugen direkt mal vorzubeugen...). Also die aktuellen Charts:
1. Harvey's
2. Burger King
3. Wendy's und
4. McDonalds (tut mir leid ihr McDoof Liebhaber, mir schmeckts infach nicht sooo gut wie die anderen.).
Noch 2 weitere Anmerkungen zum Essen. Erstens, wahrscheinlich fuer die wenigsten interessant aber ein Highlight fuer mich, gibts hier die vor Jahren auch mal in Deutschland existenten Multi Cheerios. Ich weiss nicht ob sich von euch noch wer dran erinnert, aber das sind die Dinger die so 4 verschiedene Getreidearten haben und Ringform haben. Achso, sind Fruehstueckscerealien, sollte ich vielleicht dazu sagen. Ich liebe die Dinger und leider haben die sie vor einigen Jahren nicht nur in Deutschland sondern meinse Wissens gleich in komplett Europa vom Markt genommen! Der Hersteller ist auf jeden Fall notiert und wird dann demnaechst mal angeschrieben...
Zweitens muss ich an dieser Stelle noch unser vorlaeufig bestes Essen vorstellen. Das war gestern auf ner Ahornhuette. Die Provinz Quebec produziert ja 90% des gesamten Ahornsirups weltweit. Auf so ner Ahornhuette bekommt man dann Ahornsirupgerichte. Man zahlt 20,50$ (in etwa 12,80Euronen) und hat dann all you can eat Ahornprodukte.
Gestern gabs ein Menue, bestehend aus:
Vorspeise: Erbsensuppe mit Ahornsirup zubereitet
Hauptgericht: Kartoffeln (waren superlecker), getrockneter und gesalzener Schweinespeck von den Ohren oder so, Bohnen mit Ahornsirup zubereitet, Wuestchen in Ahornsirupsosse, Schinken mit Ahornsirup zubereitet, so ne Art Ruehreiomlette mit Ahornsirup zubereitet, Fleischkuchen (vermutlich auch mit Ahornsirup zubereitet)
Nachspeise: Crêpes mit Ahornsirup, Ahornsiruptorte (graesslich suess und fuer Westeuropaeer wohl kaum essbar, von den Englaendern mal abgesehen...)
Nachnachspeise: Ahornsirup am Stil, also sowas wie Ahornsirupeis
Hat ueberwiegend gut geschmeckt, auch wenn ich jetzt erstmal eine Woche auf Ahornsirup verzichten kann...
Achso, an dieser Stelle noch einen Geheimtip an alle Ahornsirupliebhaber und Grossaktionaere: Verkauft eure Ahornsirupaktien und deckt euch mit Ahornsirup ein solange er noch billig ist, die Ernte dieses Jahr war naemlich so schlecht das vorraussichtlich nur sehr gering bis gar nicht exportiert wird wenn man den Informationen Glauben schenken darf!
Soweit sogut, Bilder zu dem Essen werden bei besserer Internetverbindung dann nachgeliefert.
Dienstag, 29. April 2008
Freitag, 25. April 2008
Bilderrätsel Nr. 1
So, zwischendurch noch ein kleines Bilderrätsel, das Bild habe ich noch auf dem PC. Die ersten 5 richtigen Lösungen bekommen ne Karte von den Niagara Fällen von mir zugeschickt. Lösungen also bitte mit Adresse per StudiVZ oder eMail an mich :)
Wie viele Eichhörnchen sind hier im Queens Park in Toronto zu sehen?
Viel Spaß damit! (Zum vergrößern Bild anklicken!)
Wie viele Eichhörnchen sind hier im Queens Park in Toronto zu sehen?

Niagara Fälle, Zoo, Casa Loma, Montréal
So, es gibt noch Kameraprobleme, das heißt Bilder wollen grad nicht auf den PC, ich will mich damit jetzt nicht rumschlagen, also gibts die später.
Nur 3 Tage seit meinem letzten Beitrag vergangen und schon wieder soviel Neues. Also mal wieder die Kurzfassung, genaueres auf Anfrage :)
Also, los gehts mit dem 23.04. Früh aufgestanden und zur Busstation gestiefelt. Coach Canada, also so ein Unternehmen wie Greyhound, bietet für 30$ das an, was bei anderen Veranstaltern bei 60$ losgeht. Dafür haben wir keine Weinprobe... ein Jammer!
An den Wasserfällen angekommen (die übrigens Neiägra Falls ausgesprochen werden, für alle die die nicht von Busfahrern verständnislos angesehen werden wollen) schließt sich noch ein netter Brasilianer aus Sao Paulo unserem Grüppchen an. Die Fälle sind beeindruckend, vor allem beeindruckend laut, was sich mit Fotos leider nur unzureichend darstellen lässt. Nach unserem ersten Besuch bei den Niagara Fällen sind wir erstmal ins Städtchen gegangen. Niagara Falls ist wirklich das Las Vegas Kandas...

Anschließend gings nochmal zu den Wasserfällen bei Nacht. Schon erhebend, auch wenn die regenbogenfarbige Beleuchtung dann doch typisch amerikanisch ist. Trotzdem war der Anblick so fesselnd, dass wir fast den letzten Bus zurück nach Toronto verpasst hätten.

Gestern, also am 24.4., haben wir das Toronto Restprogramm gestartet. Zuerst gings ins Casa Loma. Welch großartiges Spektakulum. Eine 97 Jahre alte Burg, mit Beton erbaut, für Europäer unvorstellbar... Dafür war der Zoo ok. Nichts wirklich besonderes, vielleicht etwas größer als der Kölner, aber ansonsten durchaus ansehnlich. Halten wir uns also nicht lange mit auf.
Am Abend ging dann die Reise von Toronto nach Montréal. Liebe Deutsche Bahn, ihr habt echt Glück das ihr per Gesetz gegen überregionalen Busverkehr in Deutschland geschützt seid. Ich sag nur: 600km, 7h Fahrt für 38$ (23€). Dabei haben wir noch den Nachtbus genommen und das Hostel gespart :)
Heute morgen um 4 Uhr sind wir dann in Montréal angekommen und haben uns direkt auf den Weg zum Hostel gemacht. Da sitzen wir jetzt, unterhalten uns noch mit dem "Portier", und ich fülle den Blog. Der heutige Tag war ansonsten Recht ereignislos. Stadt anschauen, sonnen, essen. Was man halt so macht bei gutem Wetter in einer neuen Stadt.
Nur 3 Tage seit meinem letzten Beitrag vergangen und schon wieder soviel Neues. Also mal wieder die Kurzfassung, genaueres auf Anfrage :)
Also, los gehts mit dem 23.04. Früh aufgestanden und zur Busstation gestiefelt. Coach Canada, also so ein Unternehmen wie Greyhound, bietet für 30$ das an, was bei anderen Veranstaltern bei 60$ losgeht. Dafür haben wir keine Weinprobe... ein Jammer!


Anschließend gings nochmal zu den Wasserfällen bei Nacht. Schon erhebend, auch wenn die regenbogenfarbige Beleuchtung dann doch typisch amerikanisch ist. Trotzdem war der Anblick so fesselnd, dass wir fast den letzten Bus zurück nach Toronto verpasst hätten.

Gestern, also am 24.4., haben wir das Toronto Restprogramm gestartet. Zuerst gings ins Casa Loma. Welch großartiges Spektakulum. Eine 97 Jahre alte Burg, mit Beton erbaut, für Europäer unvorstellbar... Dafür war der Zoo ok. Nichts wirklich besonderes, vielleicht etwas größer als der Kölner, aber ansonsten durchaus ansehnlich. Halten wir uns also nicht lange mit auf.
Am Abend ging dann die Reise von Toronto nach Montréal. Liebe Deutsche Bahn, ihr habt echt Glück das ihr per Gesetz gegen überregionalen Busverkehr in Deutschland geschützt seid. Ich sag nur: 600km, 7h Fahrt für 38$ (23€). Dabei haben wir noch den Nachtbus genommen und das Hostel gespart :)
Heute morgen um 4 Uhr sind wir dann in Montréal angekommen und haben uns direkt auf den Weg zum Hostel gemacht. Da sitzen wir jetzt, unterhalten uns noch mit dem "Portier", und ich fülle den Blog. Der heutige Tag war ansonsten Recht ereignislos. Stadt anschauen, sonnen, essen. Was man halt so macht bei gutem Wetter in einer neuen Stadt.
Dienstag, 22. April 2008
Umweltdemo , Kultur und Sport
So, ich komme mal wieder zum schreiben, aber nachdem ich es jetzt geschafft hab auch den meisten Bescheid zu geben das der Blog überhaupt existiert und nachdem die letzten beiden Tage sehr ereignisreich waren versuche ich mich kurz zu halten. Lesen ja sonst eh nur die Hardcorefans wie Mama und Papa und das wär schade :)
Gestern haben wir erstmal in unser zweimonatiges zwei Mann Team für zehn Tage Verstärkung bekommen. Sie heißt Michaela und kommt aus Tschechien, der andere ist übrigens der Frido. Für die letzten beiden Tage haben wir uns erstmal Kultur verordnet. Naja, zumindest teilweise.

In der Stadt gabs erstmal ne 30 Mann Umweltdemo, etwas spärlich für die größte Stadt Kanadas, zugegeben, aber immerhin...

Anschließend gings in die Hockey Hall of Fame und auf den CN Tower, den mit 553m zur Zeit höchsten Fernsehturm der Welt. Die Sicht war natürlich gut von da oben, auch wenn wir nicht ganz bis zu den Niagara Fällen gucken konnten. In dem Turm gibts einen Glasbodenraum auf 350m Höhe, da draufzustehen und runterzugucken ist schon etwas befremdlich.
Blick vom CN Tower und durch den Glassboden.

Gestern haben wir erstmal in unser zweimonatiges zwei Mann Team für zehn Tage Verstärkung bekommen. Sie heißt Michaela und kommt aus Tschechien, der andere ist übrigens der Frido. Für die letzten beiden Tage haben wir uns erstmal Kultur verordnet. Naja, zumindest teilweise.

In der Stadt gabs erstmal ne 30 Mann Umweltdemo, etwas spärlich für die größte Stadt Kanadas, zugegeben, aber immerhin...

Anschließend gings in die Hockey Hall of Fame und auf den CN Tower, den mit 553m zur Zeit höchsten Fernsehturm der Welt. Die Sicht war natürlich gut von da oben, auch wenn wir nicht ganz bis zu den Niagara Fällen gucken konnten. In dem Turm gibts einen Glasbodenraum auf 350m Höhe, da draufzustehen und runterzugucken ist schon etwas befremdlich.


Heute gings dann zu einem Baseballspiel der Toronto Blue Jays, in das Ontario Science Centre und in das Royal Ontario Museum (ROM).


Man mags kaum glauben, aber es gibt weniger was langweiliger als ein Baseballspiel ist. Man hats mal gesehen, ok, aber das reicht uns dann auch. Nebenbei machts ziemlich viel Müll wie man sieht :)
Das Science Centre ist sehr interessant. Viele Experimente zum selber machen, unter anderem kann man sich selbst altern lassen, wobei wir einstimmig zu dem Ergebnis gekommen sind, dass der Apparat das Gesicht nichtg altert sondern einfach nur fett macht. Die Bilder dazu kann ich bei Interesse in den nächsten Tagen mal online stellen.


Man mags kaum glauben, aber es gibt weniger was langweiliger als ein Baseballspiel ist. Man hats mal gesehen, ok, aber das reicht uns dann auch. Nebenbei machts ziemlich viel Müll wie man sieht :)
Das Science Centre ist sehr interessant. Viele Experimente zum selber machen, unter anderem kann man sich selbst altern lassen, wobei wir einstimmig zu dem Ergebnis gekommen sind, dass der Apparat das Gesicht nichtg altert sondern einfach nur fett macht. Die Bilder dazu kann ich bei Interesse in den nächsten Tagen mal online stellen.
Zu guter Letzt gings in das ROM. Dies ist ein sehr interessantes naturkundliches Museum, teilweise wie das Senkenberg Museum in Frankfurt, in dem es zur Zeit eine schöne Darwin Ausstellung gibt. Leider war unsere Zeit etwas knapp, deshalb konnten wir nicht alles sehen, aber das interessanteste haben wir wohl mitgenommen.
Nun aber ab ins Bett und morgen gehts dann zu den Niagara Fällen.
Nun aber ab ins Bett und morgen gehts dann zu den Niagara Fällen.
Sonntag, 20. April 2008
Einmal Toronto

Wenn man Pufferzeit einplant hat das durchaus Vorteile. Zum Beispiel wenn man an seinem Abreisetag erstmal ne Stunde verpennt, dann schafft mans mit vorher großzügig geplanter Zeit doch noch seinen Flug zu bekommen.
Naja, nachdem man, weil man natürlich seine Musikauswahl für 1 Jahr schon sehr genau treffen muss, nur 1,5h geschlafen hat ist das vielleicht verzeihlich.
Aprospos Musikauswahl. Da schränkt man sich für die knappen 16Gig auf dem PLayer extra ein und am Ende hat man dann noch 3 Gig über die man sich dann mit irgendeinem Scheiß vollpackt. Ich hab mich für Hörbücher entschieden, wer weiß, vielleicht bin ich über ein paar deutsche Worte doch noch froh wenn ich länger unterwegs bin...
Aber jetzt mal zum heutigen/gestrigen Tag. Stunde verpennt, danach in Heathrow Zwangsaufenthalt... Flug "delayed"! Pufferzeit schön und gut solang man sie selbst einplant, aber wenn man zum warten genötigt wird kann das schon nerven. Naja, immerhin konnte ich mich in der Wartezeit an all das erinnern was ich vergessen habe, war zwar nicht viel, dafür aber die Digicam vom Frido die ich ihm mitbringen und mit der die ersten Fotos geschossen werden sollten. Hat seine Laune natürlich nicht gebessert nachdem er wegen der Verzögerung auch noch 7h auf mich warten durfte. Jetzt also vorerst keine Fotos.
Gegen 21 Uhr Ortszeit (also 3 Uhr bei euch) betrete ich also kanadisches Festland. Also erstmal in die Stadt und schaun ob man noch irgendwo ne Schlafgelegenheit bekommt. Direkt im ersten Hostel hats dann auch geklappt. Ist auch ganz nett hier, zumindest mal preislich ok und INternet ist auch noch drin :)
So, jetzt gehts erstmal in die Heia, konnte den fehlenden Schlaf heute nicht aufholen.
Samstag, 19. April 2008
Hah! Mein Blog ist um 2 Uhr Nachts, 9 Stunden vor Abflug nach Kanada endlich erstellt. Morgen gehts also los. Und spannend wirds auch direkt. British Airways streitet sich ja seit nunmehr 3 Wochen mit Terminal 5 in London Heathrow. Naja, da ich nicht viel mitnehme kann ich auch nicht viel verlieren.
So, jetzt erstmal den Rest der wichtigsten Punkte auf der ToDo-Liste abhaken und dann mal sehen ob ich nicht noch 2-3 Stunden Schlaf tanken kann.
So, jetzt erstmal den Rest der wichtigsten Punkte auf der ToDo-Liste abhaken und dann mal sehen ob ich nicht noch 2-3 Stunden Schlaf tanken kann.
Abonnieren
Posts (Atom)